Rettet den Blauen

Am Hausberg des Markgräflerlandes sind aktuell acht Windkraftanlagen mit  266 Meter Gesamthöhe und 175 m Rotordurchmesser in Planung, im Sirnitzgebiet befinden sich weitere fünf Anlagen im Genehmigungsverfahren. Werden diese Projekte im geplanten Umfang realisiert, wird sich das Markgräflerland radikal verändern.

Eine in Jahrhunderten geschaffene Kulturlandschaft wird zum Windindustriegebiet. Dies, obwohl sämtliche Standorte der projektierten Windräder am Blauen in einem  Landschaftsschutzgebiet und "besonders raumprägenden Bergmassiv" liegen. Alle vier Anlagenstandorte im Landkreis Lörrach befinden sich zudem in FFH oder Vogelschutzgebieten (vgl. dazu die Dokumente weiter unten). 

Die Auswirkungen auf das unmittelbare Lebensumfeld der Bewohner sind massiv. Intakte Waldflächen sollen ohne Rücksicht auf windkraftsenible Flora und Fauna gerodet werden, Waldwege werden zu Straßen für Schwertransporte, die Horizontline im Dreiländereck wird ihre attraktives Profil verlieren. Es drohen nicht absehbare Auswirkungen auf Natur, Lebensqualität, Tourismus und Heimatempfinden.

In regionalen Medien wird bislang nur sporadisch und verharmlosend über die  Folgen der rücksichtlos vorangetriebenen Großprojekte informiert. Ich werde deshalb an dieser Stelle relevante Dokumente zur Verfügung stellen, damit sich jeder Freund  unserer einmaligen und schützenswerten Kulturlandschaft über das, was droht sein eigenes Bild machen kann. Auch im Hinblick auf den am 18. Febr. 2024 anstehenden Bürgerentscheid in Schliengen gilt: "Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt."

 Verlinken der Beiträge erwünscht !
2023
14.11.2023


Windkraft und Wert der Landschaft

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN, Bonn) hat in einer umfangreichen Studie die Auswirkung von Stromnetzausbau (und erneuerbaren Energien) auf das deutsche Landschaftbild untersucht. Diese Studie enthält verschiedene Karten zur Bewertung  der Landschaftsqualität (BfN Skripten Nr. 597, 2021). 

Ergebnis: In fast allen Karten der Studie liegt das geplante Windindustriegebiet am Blauen in der am höchsten bewerteten Kategorie, Darunter die Kategorien:

- Eigenart des Landschaftsbildes
- Schönheit des Landschaftsbildes
- Erholungswert des Landschaftsbildes
- Bedeutung für den Tourismus

Download der Karten aus der Studie
 
20.10.2023
 

Windräder im Vogelschutzgebiet ?

Das Landesamt für Umwelt (LUBW) stellt auf seiner Internetseite eine Karte gesetzlich geschützter windkraftsensibler Vogelarten zur Verfügung. Sie soll laut LUBW als Planungshilfe für Windenergieanlagen dienen,

Zitat von der Homepage des LUBW: "Bei den Schwerpunktvorkommen von windkraftsensiblen Arten handelt es sich um eine speziell auf die Regionalplanung zugeschnittene, landesweite Planungshilfe. Als Schwerpunktvorkommen sind Bereiche innerhalb der Verbreitungsgebiete von gesetzlich geschützten, windkraftsensiblen Vogel- und Fledermausarten dargestellt, die nach zwei Kategorien differenziert werden. Kategorie A sind ausgewählte naturschutzfachlich sehr hochwertige Bereiche und Kategorie B sind ausgewählte naturschutzfachlich hochwertige Bereiche. Beim Ausweisen von Vorranggebieten für die Windenergie können damit Belange des Artenschutzes standardisiert berücksichtigt werden."

Die Karte zeigt, daß alle drei geplanten Standorte am Südwesthang des Blauen (WKA 6 bis 8) in einem "naturschutzfachlich hochwertigen Bereich liegen". 

Zum Download der Karte (Markgräflerland und Blauengebiet) 
 

"Besonders raumprägende Bergmassive"
 

Der Regionalverband Südlicher Oberrhein (RVSO) hat in seinem aktuellen Entwurf  zum Landschaftsrahmenplan vom Juli 2023 das Blauenmassiv  als "visuell besonders raumprägend" bewertet (ebenso: Belchen, Schauinsland, Kandel). Müssen  ausgerechnet unsere Landmarken von regional höchster Bedeutung der Windindustrie geopfert werden?

Download der Karte "Schutzgut Landschaftsbild" aus dem Entwurf zum Landschaftsrahmenplan,


Der Windatlas im Realitätscheck

Im April 2023 wurde eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, welche die Prognosen im Windatlas Baden-Württemberg sehr kritisch bewertet. Die von unabhängigen Fachleuten überprüfte Studie (Peer Review-Studie) kommt u.a. zum Ergebnis, daß:
 

- "die im Windatlas Baden Württemberg von 2019 prognostizierten Erträge um 30% überschätzt sind." (siehe Zusammenfassung, Seite 1)

- "die meisten in Baden-Württemberg installierten Anlagen unter 2000 Volllaststunden oder unterhalb eines Auslastungsgrades von 22,8% laufen. Beispielsweise waren 62% aller Windkraftanlagen in Baden-Württemberg 2018 nur zu maximal 20% ausgelastet." (Seite 10)

 

- "der am häufigsten vorkommende Betriebsszustand aller Windkraftanlagen in BW der Stillstand ist." (Seite 10)


Download "Windatlas im Realitätscheck" 

"Projektskizze", eingereicht beim LRA Lörrach April 2023

Die von der Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG in Auftrag gegebene und beim Landratsamt Lörrach eingereichte Projektskizze gibt u.a. einen Überblick über: Den Umfang des Projekts, laufende oder bereits abgeschlossene Untersuchungen zum  Arten- und Naturschutz, Schätzungen zu Lärmbelastung, Verschattung etc., Die Projektskizze des Vorhabens wurde auf einer sog. "Vorantragskonferenz" (VAK)  eingereicht, welche vor der eigentlichen (Bau)-Antragstellung stattfand, Das Dokument zeigt Umfang und genehmigungsrelevante Aspekte des Gesamtvorhabens. 

Download der gesamten Projektskizze
 
Diese Sammung von Dokumenten zur Windindustrie im Südwesten wird laufend fortgesetzt. Neueste Beiträge oben.

Verlinken erwünscht !